5 Min Lesezeit

Sechs Gemeinsamkeiten von Fake News und Cyber-Betrug – was können Sie dagegen tun?

Bitdefender

April 04, 2022

Promo Ein Produkt zum Schutz aller Geräte - ohne Performance-Einbußen.
30 Tage kostenfrei testen
Sechs Gemeinsamkeiten von Fake News und Cyber-Betrug – was können Sie dagegen tun?

Schon bald nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine machte ein Deepfake-Video des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi, der angeblich die Kapitulation der Ukraine erklärt hatte, in den sozialen Medien die Runde und erregte die Aufmerksamkeit der Nachrichtenredaktionen in aller Welt.

Es war ein primitiver, handwerklich schlecht gemachter Versuch. Dennoch haben es einige Leute geglaubt, genauso, wie sie auf Hunderte von anderen Fake News hereingefallen sind, die seit Beginn des Krieges ins Netz gestellt wurden: alte Videos, aus dem Zusammenhang gerissene Nachrichten, sensationelle, nicht verifizierte Gerüchte, computergenerierte Inhalte. Aber sind solche Falschnachrichten wirklich als Betrug einzustufen?

Eine andere Art von Online-Betrug

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Falschmeldungen und Desinformation während eines bewaffneten Konflikts florieren, aber Fake News werden nicht nur genutzt, um Verwirrung zu stiften, politische Überzeugungen zu manipulieren oder die Moral des jeweiligen Gegners zu schwächen. Manchmal stecken auch viel profanere Gründe dahinter, wie zum Beispiel das Abkassieren von arglosen Opfern im Internet.

Ja, es ist tatsächlich so: Fake-News und Cyber-Kriminalität haben mehr miteinander zu tun, als Sie denken, und zwar deshalb, weil sie eine Schlüsselkomponente gemeinsam haben: Social Engineering.

Warum Sie Social Engineering sehr ernst nehmen sollten

Vielleicht ist Ihnen der Begriff Social Engineering schon mal begegnet, und Sie haben gedacht, dass er sich einerseits bedrohlich und andererseits abgehoben anhört. Eigentlich ist das Konzept sehr einfach. Wahrscheinlich haben Sie es bereits am eigenen Leib erfahren. Kurz gesagt bezeichnet Social Engineering die Fähigkeit, Menschen so zu manipulieren, dass sie Dinge tun, die sie normalerweise nicht tun würden. Die Werbung beispielsweise nutzt Social Engineering, um Sie zum Kauf eines bestimmten Produkts zu bewegen. Propaganda nutzt Social Engineering, um Ihren Patriotismus zu steigern oder Sie dazu zu bringen, die Gegenseite zu hassen. Betrüger setzen Social Engineering ein, um Menschen Geld aus der Tasche zu ziehen, und im Bereich der Internetkriminalität beruht alles, von E-Mail-Phishing über Telefonbetrug bis hin zu Identitätsdiebstahl, in hohem Maße auf Social Engineering.

Wie stark sind also Fake News mit Cyber-Betrügereien verwandt? Im Jahr 2019 brachten Kriminelle einen leitenden Angestellten eines britischen Energieversorgers mit einer Nachahmung der sonoren Stimme des Geschäftsführers dazu, mehr als 240.000 Dollar auf ihr Bankkonto zu überweisen. Die Vorgehensweise war die gleiche wie bei Selenskyi – Nutzung einer digital veränderten Tonaufnahme – mit dem Unterschied, dass das Ziel diesmal nicht politisch, sondern rein finanziell war.

„Die Gauner, die für den Betrug an dem britischen Energieversorger verantwortlich sind, haben dreimal angerufen. (...) Nachdem die Überweisung der 243.000 Dollar erfolgt war, rief ein Betrüger nochmals mit der Stimme des Geschäftsführers an, um mitzuteilen, dass die Muttergesellschaft das Geld der britischen Firma zurückerstattet hatte. Später am selben Tag rief er ein drittes Mal an, wobei er erneut den Geschäftsführer nachahmte, und forderte eine zweite Zahlung. Da die Rückerstattung des Geldes noch nicht erfolgt war und der dritte Anruf von einem Anschluss in Österreich kam, wurde der Angestellte misstrauisch. Er hat die zweite Zahlung dann nicht geleistet.“ – Rüdiger Kirsch, Experte für Betrugsfälle bei der Euler Hermes-Versicherungsgesellschaft

Fake News und Cyber-Betrug haben aber auch noch weitere Gemeinsamkeiten:

1.     Sie als Leser werden direkt angesprochen. Die Urheber wollen, dass Sie denken, Sie seien etwas Besonderes, dass niemand sonst kontaktiert wird und dass kein anderer die Nachricht liest – ein kleines Geheimnis zwischen Ihnen und dem Absender. Denken Sie an den Betrug mit dem nigerianischen Prinzen, bei dem Sie angeblich aus einer großen Anzahl möglicher Begünstigter ausgewählt wurden. Bei Fake News geht es in ähnlicher Weise darum, dass Sie glauben sollen, Sie seien der Einzige, der die Wahrheit erfährt, und dass Sie sie so oft wie möglich teilen müssen, um andere aufzuklären.

2.     Sie sollen emotional aufgewühlt werden. Als Menschen, die sich in einem digitalen Umfeld bewegen, sind wir gegen die meisten Arten von Inhalten ziemlich immun geworden, weshalb sowohl Falschnachrichten als auch Cyber-Betrug schockieren oder emotional aufwühlen müssen, um noch unsere Aufmerksamkeit zu erregen: „Sie haben mehrere Millionen Euro geerbt“, „Sie wurden für Ihren Traumjob ausgewählt“, „Ihr Rechner wurde infiziert“, „Ihr Konto wird gelöscht, wenn Sie nicht sofort handeln“. In ähnlicher Weise werden Fake-News-Schlagzeilen so aufgemacht, dass sie Interesse wecken und Sie darauf klicken. „Sie werden nicht glauben, was passiert ist!“, „Unfassbar, was dieser Promi gesagt hat“, „Dieses Video könnte Sie schockieren“.

3.     Betrüger wissen, dass sich eine gute Geschichte auch gut verkauft. Der Schlüssel für einen erfolgreichen Betrug liegt darin, das Vertrauen des Opfers zu gewinnen. Dies lässt sich am besten mit einer komplizierten Geschichte bewerkstelligen. Die Geschichte braucht nicht unbedingt gut zu sein, solange sie emotional und persönlich geschrieben ist. Denken Sie an die Familiendramen um die nigerianischen Prinzen oder die traurigen Geschichten, mit denen Spenden ergaunert werden sollen. Eine andere Masche sind absurde wissenschaftliche Behauptungen oder haarsträubende „Insider-Geschichten“, die durch obskure, so genannte Experten untermauert werden.

4.     Betrüger setzen auf eine starke emotionale Reaktion. Ob es Angst, Hass oder Liebe ist, Gier, Ekel oder ein anderes Gefühl – Betrüger genauso wie Fake-News-Autoren versuchen mit allen Mitteln, eine starke emotionale Reaktion bei Ihnen auszulösen, denn Emotionen können Ihr Urteilsvermögen trüben und zu übereilten Entscheidungen führen. Was ist Ihre erste Reaktion, wenn Ihnen jemand am Telefon mitteilt, dass ein geliebter Mensch einen Unfall hatte und Sie Geld überweisen müssen? Wie reagieren Sie, wenn Sie eine E-Mail von Ihrer Bank erhalten, in der Sie aufgefordert werden, sich schnell einzuloggen, da sonst Ihr Konto gesperrt wird? Und wie reagieren Sie, wenn Sie einen Artikel über eine Ungerechtigkeit lesen? Oder über eine mutmaßliche Gräueltat? Oder über ein skandalöses Zitat eines Politikers?

5.     Man will Sie dazu bringen, „sofort zu handeln“! Sowohl Online-Betrug als auch gefälschte Nachrichten vermitteln ein Gefühl der Dringlichkeit. Aufforderungen wie „Handeln Sie jetzt, um Ihr Konto zu retten“, „Handeln Sie jetzt, um reich zu werden“ oder „Handeln Sie jetzt, um eine Tragödie zu verhindern“ sind bei Betrügereien sehr häufig anzutreffen, denn Cyber-Kriminelle wissen, dass ihr Bluff schnell auffliegen kann, wenn sie es nicht schaffen, Sie zum sofortigen Handeln zu bringen. Gleichzeitig werden die Leser/Betrachter von Fake News und entsprechenden Videos dazu angehalten, diese schnell mit Freunden zu teilen, damit mehr Menschen davon erfahren.

6.     In einer Krisensituation nimmt die Anzahl der Bedrohungen zu. Sowohl bei Betrügereien als auch gefälschte Nachrichten setzen die Urheber in hohem Maße auf die Unsicherheit und Verwundbarkeit der Menschen. Deshalb wirkt eine große Krise, wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine, als Katalysator und Multiplikator für Bedrohungen aller Art.

Wie Sie sich vor Fake News und Online-Betrug schützen können

· Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Informationen immer aus zuverlässigen Quellen beziehen. Nur weil von irgendeiner Person oder auf irgendeiner Website etwas behauptet wird, muss es noch lange nicht wahr sein.

· Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo eine bestimmte Information herkommt, sollten Sie diese immer unabhängig recherchieren.

· Vorsicht bei Angeboten, die so gut sind, dass sie kaum wahr sein können. Das sind sie in der Regel auch nicht. Dazu gehören verheißungsvolle Stellen-, Geschäfts- und Geldangebote, Wundermittel usw.

· Lassen Sie bei schockierenden Nachrichten, die eine emotionale Reaktion hervorrufen, Skepsis walten. Achten Sie auf die kleinen Details. Schauen Sie sich die Geschichte genau an.

· Seien Sie misstrauisch, wenn Unbekannte Sie um Spenden, Geldüberweisungen oder persönliche Informationen bitten.

· Treffen Sie keine voreiligen Entscheidungen, auch wenn Sie von Leuten unter Druck gesetzt werden, die behaupten, Bankangestellte oder Polizeibeamte zu sein. Fordern Sie immer weitere Informationen an oder fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas komisch vorkommt.

· Geben Sie keine Informationen weiter, die Sie nicht überprüft haben.

· Manche Fake News und Betrügereien sind sehr überzeugend gemacht, sodass selbst Menschen, die schon viel Erfahrung mit Fehlinformationen haben, darauf hereinfallen können. Unterschätzen Sie die Bedrohungen nicht, und bleiben Sie stets wachsam.

Informationen über die Situation in der Ukraine finden Sie in unserem speziellen Leitfaden zur Cybersicherheit im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten.

tags


Autor


Bitdefender

The meaning of Bitdefender’s mascot, the Dacian Draco, a symbol that depicts a mythical animal with a wolf’s head and a dragon’s body, is “to watch” and to “guard with a sharp eye.”

Alle Beiträge sehen

Das könnte Sie auch interessieren

Bookmarks


loader